Checkliste ELBRIDGE für den Handel

Wenn Sie an ELBRIDGE teilnehmen möchten, folgen Sie einfach den nachfolgenden Schritten. Wenn Sie Hilfe bei der Einrichtung benötigen, kontaktieren Sie uns gerne.

1. Herunterladen aller Informationen zum Standard

Die Schnittstellenbeschreibung können Sie hier herunterladen:

2. Open Connect Vertrag abschließen

Open Connect ELBRIDGE ist das zentrale Verzeichnis für Hersteller-Konfiguratoren und Großhandelsshops.

Für das Szenario "Start des Handwerkers im Großhandelsshop" (vgl. ELBRIDGE 1.0) können die Hersteller im Open Connect Verzeichnisdienst eintragen, welche Konfiguratoren sie am Markt anbieten und die entsprechenden Einsprungadresse (URL) hinterlegen (Prozessanbieter). Dadurch kann der Großhandelsshop diese Konfiguratoren automatisiert anwählen (Prozessnutzer). Die Bekanntmachung der Konfiguratoren in Open Connect ist unabhängig von der tatsächlichen Geschäftsbeziehung zu den einzelnen Herstellern. Diese Vereinbarung wird weiterhin individuell geschlossen. 

Für das Szenario "Start des Handwerkers auf Website der Industrie" (vgl. ELBRIDGE 2.0) ist eine Registrrierung des Großhandelsshops als Gegenstelle für das zentrale Interface unbedingt erforderlich. Der teilnehmende Großhändler hinterlegt die URL seines Shops (Prozessanbieter), damit der Handwerker diesen über das Interface auswählen kann und die Bestellung ausführen kann. Es können sich nur ETIM Mitglieder und deren Tochter- bzw. Mitgliedsunternehmen mit ihrem Großhandelsshop registrieren lassen.

 

 

3. Implementierung der Schnittstelle

Für die Implementierung der Schnittstelle können Sie die Testgegenstelle nutzen. Hiermit können Sie alle technischen Funktionen Ihrer Schnittstelle überprüfen. Alle weiteren Informationen finden Sie in der Dokumentation.

Benötigen Sie Beratung zu ELBRIDGE?

Wir helfen Ihnen gerne und bieten kostenpflichtige Beratungen zur Unterstützung Ihrer Implementierung an.

Aktuelles

Erfahren Sie mehr über das Thema ELBRIDGE oder sprechen Sie uns direkt an!

ITEK erweitert seine Technologie um Content Collaboration Funktionen

News / Omni Channel Stream / Customer Portal / Supplier Portal  - 
Aufgrund der regelrechten Datenexplosion wird es zukünftig nicht mehr möglich bzw. sinnvoll sein, alle Produktdaten an einem Ort, zum Beispiel dem eigenen Server, zu halten. Insofern müssen zukünftige Technologien für Produktstammdaten das Paradigma verteilter Architekturen unterstützen.

 

Wenn ein Anwender beispielsweise eine Kundenanfrage nicht aus seinem eigenen Produktdatensystem oder seiner E-Commerce-Plattform heraus beantworten kann, sollte die Technologie in der Lage sein, sich im Hintergrund mit anderen Datenplattformen zu vernetzen, um dann die fehlenden Informationen zu finden. Wird etwa eine technische Eigenschaft zu einem Produkt gesucht, dann kann eine collaborative Produktdatenbank zusätzlich, z. B. über BIM Datenbanken oder Marktplätze, fehlende Informationen ergänzen.

 

Die ITEK Technologie ermöglicht inzwischen verschiedene Formen dieser Content Collaboration. Dazu zählen insbesondere Produktdaten Connectoren, Omni Channel Streaming Dienste, Deep Integration Schnittstellen zu externen Systemen, differenzierte On Demand WebServices und Content Commerce Funktionen.

 Für Hersteller ergeben sich dadurch beispielsweise folgende Möglichkeiten:

  • Verteilung von Produktdaten aus dem eigenen PIM System in alle Vertriebskanäle national und international (Omni Channel Stream)

  • Direkt-Anbindung des eigenen PIM-Systems an Datenplattformen, die auf ITEK-Technologie basieren, z. B. Open Datacheck, VGH, Branchenserver IG Neue Medien (Omni Channel Streaming Dienste) 

Für Großhändler erweitern sich die bestehenden Möglichkeiten wie folgt:

  • Zugriff auf öffentliche Produktdatenbanken (Produktdaten Connectoren)

  • Zugriff auf Content Dienstleister für Produktdaten (Content Commerce)

  • Integration von Daten aus Branchenplattformen direkt ins eigene PIM System (Deep Integration)

  • Bereitstellung von Produktdaten-WebServices für Kunden (differenzierte On Demand WebServices)

Mit Hilfe dieser Content Collaboration Technologie stärken Sie Ihre Wettbewerbsfähigkeit und schaffen mehr Vertriebspotenziale in einer Zeit der schnellen Digitalisierung. Wir bieten Webinare und persönliche Gespräche zu diesen Themen an. Wir freuen uns auf Ihren Anruf (05251-1614-0).

Kontakt