Falsche Maßeinheiten, fehlende technische Angaben oder veraltete Produktbilder – können solche Mängel in den Produktdaten weitreichende Folgen haben und führen schnell zu Fehlkäufen, Rückfragen oder unnötigen Retouren. Besonders im E-Commerce ist die Produktdatenqualität ein entscheidender Erfolgsfaktor, denn Kunden – ob Fachhandwerker, Planer oder Einkäufer – erwarten präzise, verlässliche und leicht zugängliche Produktinformationen.
Ein Beispiel aus der Praxis: Ein SHK-Großhändler mit beispielsweise über 2 Millionen Artikeln im Online Shop steht vor der Herausforderung, uneinheitliche und teilweise unvollständige Produktdaten zu managen. Maßeinheiten sind nicht korrekt, wichtige technische Informationen fehlen, Produktbilder sind nicht immer aktuell. Die Folgen zeigen sich unmittelbar: steigende Reklamationsraten, ein hoher Aufwand im Kundenservice, zunehmende Unzufriedenheit bei den Kunden und sinkende Umsätze.
Lösungsansätze für eine höhere Produktdatenqualität:
Reduktion von Fehlerquellen durch zentralisierte Datenpflege
Ein zentrales System minimiert manuelle Eingabefehler und gewährleistet eine einheitliche Datenbasis.