Scorecard - das Instrument für Ihre Einkaufsgespräche

Mit dem Add-On Scorecard geben Sie Ihren Lieferanten einen kompakten Überblick über die Datenqualität der gelieferten Produktdaten. Durch eine kompakte und verständliche Darstellung kann der Lieferant Defizite leicht nachvollziehen und Verbesserungspotenziale in die eigene Organisation kommunizieren.

Wie funktioniert die Scorecard?

Jeder Lieferant wird auf Basis von zuvor festgelegten Kriterien einheitlich bewertet. Jeder Lieferant bekommt individuelle Anmeldungen um den Score zu verbessern. Ein übergreifendes Ranking ermöglicht die Vergleichbarkeit der eigenen Lieferanten.

Fakten

Datenqualitäts Score

Durch eine einfache Kennzahl kann Ihr Lieferant die Qualität seiner Produktdatenlieferungen beurteilen.

Flexible Definition

Egal ob Dateninhalte, Multimedia Inhalte, Dokumente oder Klassifizierungen, alle Anforderungen an Daten können über einen Algorithmus in den Score einfließen.

Transparenz für den Einkauf

Jeder Einkäufer sieht über ein Ranking und die Scorecard, bei welchen Lieferanten über die Produktdatenqualität gesprochen werden muss.

Vorteile Scorecard

Verständlicher Score


Über eine einzige Kennzahl entsteht eine klare Botschaft zur Produktdatenqualität.

Klare Handlungsempfehlungen


Klare Empfehlungen auf der Scorecard ermöglichen dem Verkäufer die Anregungen in seine interne Organisation zu kommunizieren

Score Verlauf


Darstellung des Scores im Zeitverlauf.

Statistische Informationen


Definierbare statistische Informationen, wie etwa Anzahl gelieferter Daten, Bildzuordnung, letzte Datenlieferungen, geliefertes Datenformat und hunderte weiterer Kennzahlen ermöglichen Ihnen die Individualisierung Ihrer Scorecard.

Ranking


Verschaffen Sie sich über ein Hersteller Ranking einen kompakten Überblick über die Datenqualität Ihrer Lieferanten, auch differenziert nach Sortimentsbereichen.

Score Algorithmus


Definieren Sie den Score-Algorithmus aus hunderten verfügbarer Kenngrößen nach Ihren Bedürfnissen.

Aktuelles

Erfahren Sie mehr über unsere Softwarelösungen oder sprechen Sie uns direkt an!

Die Inhalte der DQR 7.0 sind nun zwischen den Verbänden ARGE Neue Medien, BVBS, DG Haustechnik und ZVSHK verabschiedet

News / Open Datacheck / Standardisierung  - 
Die neue DQR 7.0 wird zum 1.4.2021 gültig und setzt sich aus den folgenden wesentlichen Änderungen zusammen:
  1. Abbildung Preislinienartikel
  2. Abbildung von Gebühren (z. B. Eichgebühren)
  3. Bereitstellung ein Prüfkonstanten zur Sicherstellung des Zeichensätzen in Daten und Übertagung
  4. Abbild der GTIN 14 stellen für Artikel und Verpackungseinheiten
  5. Die Sicherstellung des Übergangs von Aktiven Artikel zu Auslauf und gelöschtem Artikel wird ermöglicht
  6. Erweiterung der Inhaltlichen Vorgaben für die Artikelbeschreibungen
  7. Optimierung der Abbildung der gesetzlichen Verordnungen zu den Themen
    1. ErP-Richtline
    2. ADR (Gefahrgut)
    3. Gefahrstoffinformationen
    4. REACH
    5. Batteriekennzeichnung
    6. SCIP Datenbank der ECHA
    7. Verpackungsentsorgung
  8. Aufnahme Verpackungseinheit „Mehrwegpalette mit Sondermassen“
  9. Beheben Grauzonen bei der Abbildung von Artikelsets und Paketen
  10. Verhindern von Standardlieferzeiten von „0“ Tagen
  11. Aufhebung Dateinamenskonventionen für Bilder
  12. Einschränken der Formate für Zusatzdokumente auf PDF
  13. Entfernen Doppelten Bild und Dokumenttypen
  14. Verbesserung Definition der Inhalte für unterschiedliche Video Typen

 

Teilnehmer von Open Datacheck erhalten wieder individuelle Optimierungshinweise. Open Datacheck kann die Daten nach der DQR 7.0 ab dem 01.04.2021 empfangen und prüfen. Die Version 6.0 läuft zum 01.10.2021 aus.

Die Dokumente sowie das XML Schema finden Sie zum Download hier.

Haben Sie Fragen zur DQR 7.0? Das Datacheck Service Team hilft gerne unter service(at)open-datacheck.de oder 05251-161414.

Zurück

Kontakt