Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen!
Sie möchten mehr zu der XS Technologie erfahren? Kontaktieren Sie uns einfach!
Die manuelle Zusammenfassung von Datenlieferungen verschiedener Hersteller zu einem Sortiment ist für Sie als Großhändler mit Handelsmarken mit hohem Aufwand verbunden. Dieser wird durch uneinheitliche Datenlieferungen der einzelnen Lieferanten noch verstärkt und erhöht die Gefahr von Überschreibungen und fehlerhaften Daten. Neben der manuellen Zusammenfassung stellt auch die individuelle Anpassung der Daten von den Einzelsortiment zur Gesamtsortimentsansicht eine Herausforderung dar.
Als Großhändler erhalten Sie von den Herstellern Datenlieferungen, in denen Langtexte zu den Produkten enthalten sind. Diese Langtexte werden beim Hersteller mit einer ID benannt, oft “LT1” oder ähnlich. Nun nennen aber mehrere Hersteller ihre Langtexte “LT1”. Somit ist die ID nicht mehr eindeutig vergeben und es kommt zu Komplikationen bei der Zusammenfassung der Daten. Dies hat zur Folge, dass die Datenlieferungen jedes Herstellers aufwändig geprüft und angepasst werden müssen. Dies bedeutet zusätzlich einen hohen Zeitaufwand.
Mit der Sortimentsintegration haben Sie in Ihrer XS Cloud die Möglichkeit, diese Teilsortimente der Hersteller automatisch zu einem Gesamtsortiment zusammenzuführen. Die manuelle Kontrolle und Anpassung von Dateninhalten und IDs entfällt, da das intelligente Modul auf individuell konfigurierbaren Regeln basiert. So kann z. B. festgelegt werden, ob bei doppelten IDs - wie im obigen Beispiel die ID “LT1” - diese überschrieben, dupliziert oder eine neue ID vergeben werden soll. Mit der Sortimentsintegration sparen Sie Zeit, halten Ihre Daten stets aktuell und können Ihre Kunden optimal mit Artikelinformationen versorgen und Ihre Verkaufschancen erhöhen.
Sie können Ihre bestehende XS Cloud im Bereich des Supplier Portals einfach mit der Sortimentsintegration erweitern.
Alle Daten werden von den einzelnen Lieferanten in einer einheitlichen DQR-Qualität zur Verfügung gestellt.
Die Daten werden regelbasiert zusammengefasst. Diese Regeln definieren, ob Daten beispielsweise dupliziert oder überschrieben werden.
Zeitersparnis
Durch die automatische Zusammenführung aller Hersteller Ihrer Handelsmarken entfällt die zeitaufwändige manuelle Datenpflege.
Minimierung des Fehlerpotenzials
Das Risiko von Überschreibungen und fehlerhaften Daten wird durch die regelbasierte Automatisierung vermieden.
Aufwandsreduzierung
Reduzieren Sie den manuellen Bearbeitungs- und Pflegeaufwand durch die automatisierte Zusammenführung der Sortimentsdaten.
Immer aktuelle Daten
Die Daten werden täglich auf Änderungen geprüft. Bei Änderungen erfolgt im Nachtlauf eine erneute Sortimentsintegration und ein neuer Datensatz wird bereitgestellt.
Einheitliche Datenqualität
Nach Prüfung und Freigabe stehen Ihnen alle Daten in einheitlicher Qualität zur Verfügung.
Automatische Anbindung
Nach Ihrer Freigabe können die Daten an verschiedene Systeme wie z. B. den Online Shop, die Warenwirtschaft oder ausschreiben.de weiter verteilt werden.
Erfahren Sie mehr über unsere Softwarelösungen oder sprechen Sie uns direkt an!
Die von den Verbänden ARGE Neue Medien, BVBS, DG Haustechnik und ZVSHK verabschiedete neue DQR 10.0 ist ab heute gültig.
mehr erfahrenZum besseren Verständnis der Änderungen der neuen DQR 10.0 wurden für Sie Videos mit Erklärungen zu den Inhalten erstellt.
mehr erfahrenKomplexe Beziehungen und Strukturierungen zwischen verschiedenen Produkten oder Komponenten in einer klaren hierarchischen Struktur für Online Shops,…
mehr erfahrenDie neue Version 2.0.23 des XS Standards wird Anfang März bereitgestellt und auf allen Plattformen ausgerollt.
mehr erfahrenDie neue DQR 10.0 ist nun zwischen den Verbänden ARGE Neue Medien, BVBS, DG Haustechnik und ZVSHK verabschiedet.
mehr erfahrenDas Jahr neigt sich dem Ende zu, und wir möchten uns herzlich bei Ihnen für die gute Zusammenarbeit und das Vertrauen in 2024 bedanken.
mehr erfahren