Aktuelle EU Vorgaben erfordern seit dem 26. September 2015 auch für Heizungsanlagen ein Energielabel. Bekannt sind diese von Fernsehern, Kühlschränken und anderen Haushaltsgeräten. Seit dem 01.04.2017 gilt dies auch für Festbrennstoffkessel bis 70 kW und deren Kombination mit Regelungstechnik und Solarunterstützung als Verbundanlage.
Die SHK-Branche und insbesondere der Heizungsgroßhandel steht damit vor einer großen Herausforderung. Bereits bei Angebotserstellung für Wärmeerzeuger, Warmwasserbereiter, -speicher und Verbundanlagen erhält der Kunde die Informationen zur Energieeffizienz der angebotenen Produkte in Form eines Datenblatts und eines Energielabels.
Im einfachsten Fall einer aus einem Bauteil bestehenden Anlage entspricht dies den Unterlagen des Herstellers. Bei Verbundanlagen, die aus mehreren Komponenten verschiedener Hersteller bestehen, wird es kompliziert. Aufwendige Datenrecherchen und komplexe Berechnungen sind erforderlich.
Das XS-Öko-Infosystem bündelt und automatisiert diese Aufgaben. Alle geforderten Informationen werden flexibel eingesammelt individuell zur Verfügung gestellt.
Neben den allgemeinen Herstellerdaten werden folgende Produktdaten geliefert:
Zusätzlich zu den allgemeinen Herstellerdaten, werden die nachfolgenden Daten geliefert:
Wichtig für die Umsetzung der Ökodesign-Richtlinie sind perfekte Daten der Produktlieferanten. Dabei müssen sowohl Komplettanlagen wie Einzelkomponenten gepflegt werden.
Überstützt werden folgende Produkttypen für das Energie-Labeling:
Raumheizgeräte mit Heizkessel
Raumheizgeräte mit Kraft-Wärme-Kopplung
Raumheizgeräte mit Wärmepumpe
Niedertemperatur-Wärmepumpen
Kombiheizgeräte mit Heizkessel
Kombiheizgeräte mit Wärmepumpe
Verbundanlage Raumheizgeräte Temperaturregelung und Solareinrichtung
Verbundanlage Kombiheizgerät Temperaturregelung und Solareinrichtung
Konventionelle Warmwasserbereiter
Solarbetriebene Warmwasserbereiter
Warmwasserbereiter mit Wärmepumpe
Warmwasserspeicher
Verbundanlage Warmwasserbereiter mit Solareinrichtung
Temperaturregler
Solarregler
Temperaturregler und Solarregler
Solareinrichtung
Kollektor
Speicher Solar
Pumpe Solar
Solargruppe
Lieferanten stellen ihre Daten in einem Self-Service Bereich zur Verfügung. Die Lieferanten pflegen dort eigenständig die notwendigen Daten für die Energielabel. Ihr Aufwand bei der Datenpflege wird somit minimiert, jedoch können Sie auch eigenständig Sortimente in das System laden.
Bereitgestellte Daten werden vom System automatisch geprüft und der Lieferant wird zur Korrektur aufgefordert. Standardvorlagen für die verschiedenen Komponenten (Produkttypen) sind bereits im System hinterlegt.
Auch Ihre Eigenmarken können Sie im System hinterlegen.
Darüber hinaus haben Sie weitere Funktionen:
Sie haben die Hoheit über die im System befindlichen Daten, deren Darstellung und ggf. Priorisierung
Bereits in der Branche vorhandene Daten müssen nicht doppelt gepflegt werden. Sie können die Daten, die im System der VdZ (Heatinglabel/Heizungslabel) vorhanden sind, abrufen und in Ihrem System nutzen
Die Anforderungen der aktuellen Norm werden vollständig abgebildet
Neben den Einzelkomponenten und Komplettanlagen können im System auch Verbundanlagen berechnet und ein zugehöriges Label nach Ökodesignrichtlinie erstellt werden. In der Verbundanlagenberechnung werden jeweils die passenden Komponenten angeboten, so dass die Nutzung denkbar einfach ist
Branchenweite Standardschnittstellen helfen bei der Integration
Analog erfolgt eine direkt Anbindung der internen Großhandelssysteme
Das Öko-Infosystem kann in zwei Arten verwendet werden. In einer einfachen Form können die Oberflächen des Öko-Infosystem durch den Kunden genutzt werden. Falls eine tiefe Integration in die IT-Landschaft und Prozesse gewünscht ist können auch ERP- oder Shop-Systeme per oberflächenlosem WebService an das Öko-Infosystem angebunden werden.
Notwendige Label werden vom System automatisch in vorgeschrieben Format generiert. Für Verbundanlagen werden neben den Energielabels auch die geforderten Produktdatenblätter erstellt
Wir kennen die Branche, die Marktpartner und die eingesetzten Softwarelösungen und Schnittstellen. Das System ist mit minimalem Aufwand auf Ihrer Seite einsetzbar. Das Öko-Infosystem auch als Mietlösung aus der Cloud einsetzbar
Die Lösung erfordert nur minimales Customizing und ist nach der Installation direkt einsetzbar
Das Öko-Infosystem bietet im Standard bereits Schnittstellen für eine Integration in Ihre Systeme. Über die Dokumentationen können Sie eine Anbindung eigenständig umsetzen.
Sofern Anpassungen und weitergehende Integrationen in Ihre Systeme gewünscht sind, steht Ihnen mit ITEK ein kompetenter Ansprechpartner zur Seite.
Erfahren Sie mehr über das Öko Infosystem oder sprechen Sie uns direkt an!
Die Änderungen können der News vom 12.9.2019 entnommen werden. (https://www.itek.de/aktuelles/detailseite/dqr-40-laeuft-zum-31102019-aus) Inzwischen liefern bereits 28 Hersteller ihre Daten nach der DQR 5.1. an Open Datacheck. Wenn Sie Hilfe beider Umstellung auf den neuen DQR-Standard benötigen, melden Sie sich gerne beim Open Datacheck Service Team!
Neue Berechnung des Scores
Die Berechnung des Scores auf Open Datacheck wird entsprechend ebenfalls angepasst. Insbesondere die Optimierungshinweise werden differenzierter und sind nun auf einen Blick erkennbar. Der Berechnungsalgorithmus für den Score wird ebenfalls offengelegt, so dass die Anforderungen des Großhandels an die Datenqualität noch transparenter werden. Sie haben Fragen zur Scorecard? Bitte wenden Sie sich einfach an das Open Datacheck Service Team.
Kontaktieren Sie das Service Team einfach per Telefon unter 05251/161414 oder per E-Mail unter service(at)open-datacheck.de wenden!