Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen!
Wir beantworten gerne Ihre Fragen und helfen Ihnen weiter!
Die Notwendigkeit zur Verbesserung der Qualität elektronischer Produktdaten im Datentransfer zwischen Industrie und Großhandel in der Sanitär-Heizung-Klima (SHK)-Branche gab bereits vor vielen Jahren den Anstoß für die Initiierung eines Datenqualitätsmanagements durch den Deutschen Großhandelsverband Haustechnik (DGH) und die ARGE Neue Medien. Im Fokus der gemeinsamen Arbeit im Datenqualitätsmanagement standen die Abstimmung und Kontrolle der Datenqualität innerhalb des Patenprüfmodells, aber auch die Optimierung der Prozesse zwischen Industrie und Handel bei der Datenprüfung und -bereitstellung.
Die Datenqualitätsrichtlinie wird durch den Arbeitskreis Normierung Stammdaten entwickelt. Dieser setzt sich aus Vertretern von ARGE Neue Medien, BVBS (Bundesverband Bausoftware), DG Haustechnik sowie ZVSHK (Zentralverband Sanitär Heizung Klima). Sie umfasst einen allgemeinen Teil (DQR der SHK-Branche) sowie verschiedene Anhänge:
Anhang 1: Definition der Dateninhalte / Grundlagen zur Datenqualität
Anhang 2: Qualitätsanforderungen des DG Haustechnik an die Datenlieferungen der Industrie
Anhang 3: Qualitätsanforderungen des ZVSHK an die Datenlieferungen des Großhandels und der Industrie
Hersteller, die Mitglied der ARGE Neue Medien sind, können sich dort bei der Bereitstellung der Daten unterstützen lassen. Nicht-ARGE-Mitglieder, die Teilnehmer von Open Datacheck sind, werden durch das Service Team von Open Datacheck betreut. Neben der DQR mit den entsprechenden Anhängen ist eine Schnittstellenbeschreibung für Datenlieferanten verfügbar, die eine schnelle Umsetzung der geforderten Datenqualität unterstützt.
Mit Einführung der neuen DQR 9.0 zum 01.04.2023 sind eine Reihe von Änderungen gültig geworden, wie z. B. die genauere Definition und Beschreibung zur Löschung von Artikeln, die Aufnahme des Dokumententyp „Nachhaltigkeitszertifikat“ und die Möglichkeit der Mehrfachangaben von Serien zu einem Artikel. Zum besseren Verständnis der Änderungen der neuen DQR 9.0 wurden Videos mit Erklärungen zu den Inhalten erstellt.
In der Playlist erfahren Sie welche Änderungen in der Open Datacheck Plattform entstehen durch die Einführung der DQR 9.0. Um die zukünftige Datenversorgung zu erleichtern, gibt es zu folgenden Änderungsthemen ein kurzes Video: Kopfdaten, Artikeldaten, Artikeldokumentzuordnungen, Artikelattribute und Prüfungen.
Hier downloaden
Hier downloaden
Hier downloaden
Erfahren Sie mehr über die Datenqualitätsrichtlinie der SHK Branche oder sprechen Sie uns direkt an!
Die Arbeiten für das Release ETIM 10 werden fokussiert, außerdem wurden zentrale Sammelbereiche für die Kommunikation und das Zusammenarbeiten…
mehr erfahrenIn der Youtube Playlist “Open Datacheck SHK - Use Cases” erfahren Sie, wofür genau die verschiedenen Produktdaten, Multimediainhalte sowie Marketing-…
mehr erfahrenUm Produktdaten, die nicht im Großhandels- oder Handelsmarkensystem vorhanden sind, bereitstellen zu können, ist ein spezieller Prozess erforderlich.…
mehr erfahrenDurch den Auslauf der zwischen den Verbänden vereinbarten DQR 8.0 zum 30.09.2023 werden ab Oktober nur noch Datenlieferungen nach der DQR 9.0 auf Open…
mehr erfahrenLetzten Monat fand die jährliche Mitgliederversammlung von ETIM Deutschland e. V. in Frankfurt am Main statt.
mehr erfahrenIm zweiten Quartal 2023 konnte Open Datacheck insgesamt 26 neue Hersteller begrüßen.
mehr erfahren