Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen!
Wir beantworten gerne Ihre Fragen und helfen Ihnen weiter!
Die Notwendigkeit zur Verbesserung der Qualität elektronischer Produktdaten im Datentransfer zwischen Industrie und Großhandel in der Sanitär-Heizung-Klima (SHK)-Branche gab bereits vor vielen Jahren den Anstoß für die Initiierung eines Datenqualitätsmanagements durch den Deutschen Großhandelsverband Haustechnik (DGH) und die ARGE Neue Medien. Im Fokus der gemeinsamen Arbeit im Datenqualitätsmanagement standen die Abstimmung und Kontrolle der Datenqualität innerhalb des Patenprüfmodells, aber auch die Optimierung der Prozesse zwischen Industrie und Handel bei der Datenprüfung und -bereitstellung.
Die Datenqualitätsrichtlinie wird durch den Arbeitskreis Normierung Stammdaten entwickelt. Dieser setzt sich aus Vertretern von ARGE Neue Medien, BVBS (Bundesverband Bausoftware), DG Haustechnik sowie ZVSHK (Zentralverband Sanitär Heizung Klima). Sie umfasst einen allgemeinen Teil (DQR der SHK-Branche) sowie verschiedene Anhänge:
Anhang 1: Definition der Dateninhalte / Grundlagen zur Datenqualität
Anhang 2: Qualitätsanforderungen des DG Haustechnik an die Datenlieferungen der Industrie
Anhang 3: Qualitätsanforderungen des ZVSHK an die Datenlieferungen des Großhandels und der Industrie
Hersteller, die Mitglied der ARGE Neue Medien sind, können sich dort bei der Bereitstellung der Daten unterstützen lassen. Nicht-ARGE-Mitglieder, die Teilnehmer von Open Datacheck sind, werden durch das Service Team von Open Datacheck betreut. Neben der DQR mit den entsprechenden Anhängen ist eine Schnittstellenbeschreibung für Datenlieferanten verfügbar, die eine schnelle Umsetzung der geforderten Datenqualität unterstützt.
Hier downloaden
Hier downloaden
Erfahren Sie mehr über die Datenqualitätsrichtlinie der SHK Branche oder sprechen Sie uns direkt an!
Open Masterdata ermöglicht es Handwerkern, Produktdaten On Demand zu erhalten – d.h. nur Daten, die benötigt werden, genau dann, wenn sie benötigt…
mehr erfahrenDie Stabstelle ETIM Baustoffe lädt alle interessierten Mitglieder zu Informationsveranstaltungen ein.
mehr erfahrenAb sofort steht die neue ETIM 9 Klassifizierung zur Verfügung. ITEK unterstützt Sie bei der Aktualisierung und Einordnung Ihrer Produktdaten nach dem…
mehr erfahrenETIM International und ETIM Deutschland haben sich dazu entschieden, die Veröffentlichung von ETIM 9.0 auf den 5. Dezember 2022 zu verschieben.
mehr erfahrenDurch den Auslauf der zwischen den Verbänden vereinbarten DQR 7.0 zum 30.09.2022 werden ab Oktober nur noch Datenlieferungen nach der DQR 8.0 auf Open…
mehr erfahrenDie Arbeiten im Sektor Baustoffe laufen seit Jahresbeginn mit unterschiedlichen Arbeitskreisen gut an.
mehr erfahren