Die Arbeitsergebnisse des GAEB werden vom DIN (Deutsches Institut für Normung e. V.) herausgegeben. Sie sind Voraussetzungen für die Ausschreibung, Vergabe und Abrechnung von Bauleistungen (AVA). Im SHK-Großhandel sind GAEB-Prozesse mit dem Handwerk sehr relevant. Die Daten lassen sich hierbei in verschiedenen Formaten austauschen. Das GAEB XML Format ist hierbei insbesondere für den elektronischen Datenaustausch zwischen Systemen geeignet.
Es werden drei verschiedene GAEB-Dateiformate. Der Buchstabe am Anfang der Datei gibt an, um welches GAEB-Format es sich handelt:
- D = GAEB 90
- P = GAEB 2000
- X = GAEB XML
Ausführer/Handwerker und Handel
Grundsätzlich sind folgende Datenaustauschphasen geregelt:
- Preisanfrage: D93 / P93 / X93
- Preisangebot: D94 / P94 / X94
- Bestellung: D96 / P95 / X95
- Auftragsbestätigung: D97 / P97 / X97
- Lieferschein (beta): X98
- Rechnung (beta): X99
Planer und Handwerker
Für den Datenaustausch zwischen Planer und Handwerker existieren darüber hinaus folgende Datenaustauschphasen:
- Universelle LV-Daten: X80
- Leistungsbeschreibung: D81 / P81 / X81
- Kostenanschlag: D82 / P82 /X82
- Angebotsaufforderung: D83 / P83 / X3
- Angebotsabgabe: D84 / P84 / X84
- Nebenangebot: D85 / P85 / X85
- Auftragsvergabe: D86 / P86 / X86
- Auftragsbestätigung: D87 / P87 / X87
- Rechnung: D89 / P89 / X89