In dem Fachartikel wird unter anderem auf die Verbindung von IDS Connect mit dem Webservice und Standard Open Masterdata eingegangen. Für den Bezug von aktuellen Produktdaten stehen dem Handwerk zwei Möglichkeiten zur Verfügung. Zum einen über die Schnittstelle IDS Connect 2.5 und zum anderen über den Webservice und Standard Open Masterdata. Zusammen bilden diese beiden Verfahren eine vollständige Ablösung des Datenaustauschstandards DATANORM. Das Datenformat DATANORM wurde vor mehr als 30 Jahren entwickelt und stößt heute an seine Grenzen, da es den Anforderungen der aktuellen digitalen Prozesse nicht mehr standhalten kann.
Die IDS Connect 2.5 Schnittstelle umfasst unter anderem das Senden und Empfangen von Warenkörben, die Artikelsuche sowie das Senden von Informationen an Plattformen zur Berechnung von Energieeffizienzlabels. Durch die Verbindung mit Open Masterdata, die webservicebasierte Kommunikationstechnologie, können nicht nur Produktstammdaten übertragen, sondern zusätzlich Bilder sowie Marketing- und Vertriebsunterlagen empfangen werden.
Dadurch werden Prozesse und die Informationsversorgung im Handwerk bspw. im Bereich Angebots- und Rechnungswesen optimiert. Es kann die volle Datentiefe der Datenqualitätsrichtlinie der SHK-Branche übertragen werden.
Den ganzen Artikel finden Sie auf den Seiten 15-17 in der RAS 05/2024 Ausgabe: eRAS Mai 2024
Sie haben Fragen zum Thema IDS Connect? Dann schauen Sie gerne auf unserer Website unter IDS Connect vorbei oder Sie können sich gerne per E-Mail unter service(at)itek.de oder per Telefon unter 05251 / 1614-0 an uns wenden. Wir helfen gerne weiter.