Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen!
Wir beantworten gerne Ihre Fragen und helfen Ihnen weiter!
BIM (Building Information Modeling) ist ein Modell zum digitalen Planen, Bauen und Betreiben von Gebäuden. Durch BIM ändern sich entsprechend die Prozesse der Beteiligten (Architekt, Planer, Herstellern, Großhändlern, Handwerker, Facility Managern usw.). Motto: Erst entsteht das virtuelle Gebäude, dann das reale.
BIM betrifft alle Gebäudebereiche und erfordert ein Zusammenwirken aller Marktpartner (Verbände, Architekten, Planer, Großhandel, Industrie, Handwerk). Es ist einer starken Veränderung der Bauprozesse auszugehen und auf dem Weg dorthin sind insbesondere die Branchenstandards zu gestalten bzw. zu optimieren.
BIM hat 7 Dimensionen. Eine grafische Planung erfolgt heute dreidimensional, also den Raum abbildet. Mit dem BIM Konzept kommen weitere Dimensionen dazu, die eigentlich das Herzstück von BIM sind. Insgesamt entsteht so eine Gesamtsicht auf das Gebäude, welche von der Planung, über die Erstellung, den Betrieb, bis hin zum Abriss und der Entsorgung eine integrierte Planung ermöglicht. Im Allgemeinen werden die folgenden weiteren Dimensionen unterschieden:
Unter dem Oberbegriff BIM werden heute eine Vielzahl von Entwicklungen und Standards vermarktet. Die Komplexität des Ansatzes führt dazu, dass völlig unterschiedliche Verständnisse entstehen, welche Anforderungen an „BIM-Daten“ erfüllt sein müssen. Es gibt keine klare Vorgabe, welche Qualitätsanforderungen BIM-Daten erfüllen müssen, um den Anforderungen der verschiedenen Zielgruppe zu genügen. Da auch der Handel zunehmend „BIM-Daten“ von der Industrie einfordert, ist es wichtig, dass hier einheitliche Qualitätsstandards definiert werden, damit die hohen Erstellungskosten und der tatsächliche Nutzen in einem akzeptablen Verhältnis stehen.
Aktuell scheint es sinnvoll, den IFC-Standard als Ziel der BIM-Standardisierung zu sehen. Mit der VDI 3805 steht dem Heizungsbereich bereits ein offener Standard zur Verfügung, der gegenwärtig die höchste Form der BIM-Fähigkeit innerhalb der Heizungsbranche darstellt. Die Integration in den BIM-Standard IFC sowie in Richtung des Klassifizierungssystems ETIM ist auf dem Weg. Dagegen stehen im Sanitär-Bereich neben älteren, proprietären Standards (z. B. DWG, DXF), das proprietäre REVIT-Format sowie das offene IFC-Format zur Verfügung. Letzteres ist allerdings aktuell im Bereich der Merkmale noch nicht sanitär-spezifisch ausgeprägt. Insbesondere die Integration mit ETIM erscheint wichtig.
Die folgende Darstellung gibt eine grobe Sicht auf die Datenqualitätsebene, berücksichtigt aber bei weitem noch nicht alle Aspekte einer technischen Standardisierung (z. B. Level of Detail, Level of Information, Kompatibilität verschiedener 3D-Geometrien).
Zukünftig muss es Aufgabe der standardisierenden Verbände und Organisationen sein, die konkreten Anforderungen an die Datenqualität von BIM-Daten zu entwickeln. Andernfalls entstehen teilweise unnötige Kosten, insbesondere bei den Herstellern im Rahmen der Datenerstellung.
Erfahren Sie mehr über BIM oder sprechen Sie uns direkt an!
Das auf verschiedenen Branchenplattformen und im Großhandel eingesetzte Modul zur Distribution von Produktstammdaten in verschiedene Marktkanäle…
mehr erfahrenWettbewerbsfähig, Kundenbindung oder Kostensenkung: Die zwischenbetriebliche Digitalisierung steht ganz oben auf der Agenda des SHK-Großhandels und…
mehr erfahrenMit der ADR 2019 (Europäisches Übereinkommen über die internationale Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße) wurden weitreichende Regelungen…
mehr erfahrenIntegration von Produktdaten-Content in Abo-Modellen ist ab sofort auch mit der ITEK-Stammdatentechnologie möglich. Die zunehmende Bedeutung von…
mehr erfahrenDie fehlerbereinigte Version 2.0.1 von ZUGFeRD ist nun öffentlich verfügbar. Mit dieser Version wird insbesondere die Kompatibilität zu EU Verordnung…
mehr erfahrenDie Datenqualitätsrichtlinie (DQR) 5.1 ist seit dem 1. Juni 2019 verfügbar und die DQR 4.0 läuft zum 31. Oktober aus. Inzwischen haben bereits 33 Open…
mehr erfahren