Rufen Sie uns an
Rufen Sie uns an +49 5251 1614-0
{f:translate(key: 'callback',extensionName: 'leonex_itek_template'))}
Rufen Sie uns an +49 5251 1614-0

ETIM Check Up – Klären Sie die Aufwände einer ETIM-Klassifizierung

Eine ETIM-Klassifizierung erhöht u. a. in der Regel Ihre Umsätze im Online-Shop des Großhandels. Mit dem kostengünstigen Check Up analysieren wir Ihre Produktdaten und geben Ihnen konkrete Hinweise für eine mögliche Umsetzung einer ETIM-Klassifizierung. So erhalten Sie Entscheidungssicherheit bei der ETIM-Klassifizierung Ihres Sortiments.

Fakten

Einfache Entscheidung

Sie erhalten eine Bewertungsgrundlage zur Einführung einer ETIM-Klassifizierung.

Schnelles Feedback

Sie bekommen in wenigen Tagen eine Empfehlung.

Aufgabenliste

Sie erhalten eine Liste von Aufgaben, die im Rahmen der ETIM-Klassifizierung abzuarbeiten ist.

Vorteile ETIM Check Up

Erhöhung des Datenqualitäts-Scores


Mit einer ETIM-Klassifizierung erhöht sich Ihr Scorewert auf Open Datacheck und anderen Plattformen.

Mehr Umsatz


ETIM-klassifizierte Daten erhöhen in der Regel die Umsätze Ihrer Produkte in den Shop-Systemen des Großhandels.

Sortimentsabhängige Empfehlungen


Abhängig von Ihrem Sortiment bekommen Sie konkrete Empfehlungen.

Kompetente Ansprechpartner


Experten unterstützen Sie bei der Entscheidungsfindung und der weiteren Umsetzung.

Direkt von der Stabsstelle


ITEK ist ETIM-Stabsstelle. Alle Infos und Empfehlungen erhalten Sie auf dem neusten Stand.

Umsetzungsunterstützung


Wenn Sie nach dem Check Up die ETIM-Klassifizierung umsetzen möchten, bieten wir Ihnen eine Begleitung bis zur Fertigstellung an.

ETIM Check Up durchführen

Sie möchten einen ETIM Check Up für Ihr Unternehmen durchführen. Sprechen Sie uns einfach an und wir stimmen die weiteren Schritte mit Ihnen ab.

Aktuelles

Erfahren Sie mehr über aktuelle Neuigkeiten oder sprechen Sie uns direkt an!

Die Inhalte der DQR 7.0 sind nun zwischen den Verbänden ARGE Neue Medien, BVBS, DG Haustechnik und ZVSHK verabschiedet

News / Open Datacheck / Standardisierung  - 
Die neue DQR 7.0 wird zum 1.4.2021 gültig und setzt sich aus den folgenden wesentlichen Änderungen zusammen:
  1. Abbildung Preislinienartikel
  2. Abbildung von Gebühren (z. B. Eichgebühren)
  3. Bereitstellung ein Prüfkonstanten zur Sicherstellung des Zeichensätzen in Daten und Übertagung
  4. Abbild der GTIN 14 stellen für Artikel und Verpackungseinheiten
  5. Die Sicherstellung des Übergangs von Aktiven Artikel zu Auslauf und gelöschtem Artikel wird ermöglicht
  6. Erweiterung der Inhaltlichen Vorgaben für die Artikelbeschreibungen
  7. Optimierung der Abbildung der gesetzlichen Verordnungen zu den Themen
    1. ErP-Richtline
    2. ADR (Gefahrgut)
    3. Gefahrstoffinformationen
    4. REACH
    5. Batteriekennzeichnung
    6. SCIP Datenbank der ECHA
    7. Verpackungsentsorgung
  8. Aufnahme Verpackungseinheit „Mehrwegpalette mit Sondermassen“
  9. Beheben Grauzonen bei der Abbildung von Artikelsets und Paketen
  10. Verhindern von Standardlieferzeiten von „0“ Tagen
  11. Aufhebung Dateinamenskonventionen für Bilder
  12. Einschränken der Formate für Zusatzdokumente auf PDF
  13. Entfernen Doppelten Bild und Dokumenttypen
  14. Verbesserung Definition der Inhalte für unterschiedliche Video Typen

 

Teilnehmer von Open Datacheck erhalten wieder individuelle Optimierungshinweise. Open Datacheck kann die Daten nach der DQR 7.0 ab dem 01.04.2021 empfangen und prüfen. Die Version 6.0 läuft zum 01.10.2021 aus.

Die Dokumente sowie das XML Schema finden Sie zum Download hier.

Haben Sie Fragen zur DQR 7.0? Das Datacheck Service Team hilft gerne unter service(at)open-datacheck.de oder 05251-161414.

Zurück

Kontakt