ELBRIDGE

ELBRIDGE ist ein von ETIM Deutschland  entwickelter Standard zur Anbindung von Großhandelsshops an die Produktkonfiguratoren der Industrie. Die Schnittstelle standardisiert den Produktauswahlprozess technisch. Als "ETIM Stabsstelle Digitale Schnittstellen" betreut ITEK die Entwicklung und Verbreitung des Standards.

Mit der Version ELBRIDGE 1.0 wird folgendes Szenario für den Konfgurationsprozess unterstützt: 

  1. Der Handwerker ist im Shop des Großhandels angemeldet.

  2. Aus dem Shop wird ein Konfigurator der Industrie aufgerufen.

  3. Ggf. erfolgt eine zusätzliche Anmeldung des Handwerkers am Konfigurator der Industrie.

  4. Der Handwerker führt die Konfiguration durch.

  5. Nach dem Abschluss der Konfiguration erfolgt ein Rücksprung in den Shop des Großhandels, wobei die Konfigurationsergebnisse mitübertragen werden (Stücklisten oder Referenzen)

  6. Der Handwerker kann dann im Großhandelsshop weiterarbeiten (z. B. weitere Artikel der Bestellung hinzufügen) und die Bestellung auslösen.

 

Ab 01.07.2020 wird mit der Version ELBRIDGE 2.0 ein zweites Anwendungszenario ergänzt: 

  1. Der Handwerker ruft den Konfigurator über die Website der Industrie auf. 

  2. Der Handwerker führt die Konfiguration durch.

  3. Die Ergebnisse der Konfiguration werden anonym an ein zentrales "Interface" übergeben.

  4. Über das Interface wählt der Handwerker den gewünschten Großhändler aus und meldet sich dort an.

  5. Die Konfigurationsergebnisse werden an den Großhandelsshop übertragen und die Bestellung kann weiterbearbeitet werden.

 

Technologische Kennzeichen

Web-Technologien

Verwendung gängiger Web-Technologien und Sicherstellung maximaler IT-Sicherheit

Kompatibilität

Maximale Kompatibilität mit bestehenden Shops, Konfiguratoren etc.

Einheitliche Datenstrukturen

Verwendung branchenüblicher Datenstrukturen und Standards / Kompatibilität mit ETIM BMEcat und ELGATE

Konfigurationen der Industrie

Folgende Arten von Konfigurationen der Industrie werden unterstützt

Standardartikel


Zusammenstellung von Standardartikeln: Ergebnis der Konfiguration ist eine Stückliste von Artikeln, die per Nummer automatisiert bestellt werden kann

Individualisierung


Individualisierung von Standardartikeln (z. B. Produkte in Sonderfarbe oder mit speziellem Aufdruck): Ergebnis der Konfiguration ist ein Standardartikel und eine Referenz auf eine gespeicherte Konfiguration bei der Industrie

Spezielle Anforderungen


Spezielle Anfertigung nach Maßangaben oder speziellen Auslegungen: Ergebnis der Konfiguration ist eine Referenz auf eine gespeicherte Konfiguration bei der Industrie

Internationalität


Kennzeichen für Land und Sprache sind in den Aufrufen der Konfiguratoren enthalten, Dateninhalt Währung in den Datenstrukturen

Dateninhalte


Die Dateninhalte der Schnittstelle wurden auf unsensible (öffentliche) Inhalte begrenzt

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen!

Wir beantworten gerne Ihre Fragen und helfen Ihnen bei der Einrichtung!

Weitere Informationen und Checklisten

Checkliste Industrie

Hier finden Sie die Checkliste zur Teilnahme an ELBRIDGE für die Industrie

Checkliste Industrie

Checkliste Handel

Hier finden Sie die Checkliste zur Teilnahme an ELBRIDGE für den Handel

Checkliste Handel

Aktuelle Teilnehmerliste

Sehen Sie hier die aktuellen Teilnehmer sowohl aus Industrie als auch aus Handel ein

Teilnehmer ELBRIDGE

Aktuelles

Erfahren Sie mehr über das Thema ELBRIDGE oder sprechen Sie uns direkt an!

Open Masterdata Projekt zwischen Handwerk und Großhandel startet

Open Masterdata / News  - 
Das vor mehr als 30 Jahren entstandene DATANORM entspricht nicht mehr den heutigen Anforderungen an digitale Prozesse zwischen den Marktpartnern. In einer Welt explodierender Stammdatenvolumina ist insbesondere eine On Demand Datenversorgung unabdingbar.

Mit der Konzeption von Open Masterdata On Demand haben der Bundesverband Bausoftware (BVBS) sowie die SHK Branchenverbände DG-Haustechnik und ZVSHK den Grundstein für ein leistungsfähiges Produktdatenmanagement auf Basis einer zeitgemäßen, branchenübergreifend und international nutzbaren Kommunikationslösung gelegt. 

In einer gemeinsamen Sitzung Mitte Juni haben die Vertreter der Verbände die weiteren fachlichen Details abgestimmt. So wurde unter anderem entschieden, dass die Bereitstellung der entsprechenden Endpunkte über den Prozessverzeichnisdienst SHK-Connect erfolgen soll. Zahlreiche Händler nutzen den Dienst bereits seit Jahren erfolgreich zur Bereitstellung ihrer DATANORM Daten.

Nach Schaffung aller technischen Voraussetzungen und Sicherstellung entsprechender Datengrundlagen soll der Pilotbetrieb in Q4 2019 starten. Großhandelsseitig werden die Unternehmen Elmer, GC-Gruppe, Pietsch, Schmidt-Gruppe und Wiedemann am Pilotbetrieb teilnehmen, auf der Seite der Handwerkssoftwarehäuser u. a. Blue Solution, Label Software, Moser.

Kontakt