IDS Connect

IDS means Integrated Data Interface. With IDS-Connect, an interface is available that enables the software systems of the trade to access the store systems of the wholesale trade. Via the interface, the craftsman can exchange shopping baskets created by him with the wholesale store. In addition, the article deep link function allows him to directly view current prices and the availability of articles.

The interface was developed by ITEK GmbH in cooperation with the associations Bundesverband Bausoftware e.V. (BVBS), German Wholesale Association of Building Technology (DG-Haustechnik) and the German Sanitation, Heating and Air Conditioning Association (ZVSHK).

 

Process

When IDS-Connect is called up by the trade software, the user is automatically logged on to the wholesaler's store system. In addition, the function as well as function-dependent additional parameters are transferred to the store system, which control the function call.

With the "Receive shopping cart" function, the craftsman can transfer a shopping cart created by him in the wholesaler's store to his craftsman software. To do this, the handicraft software opens the wholesale store in an Internet browser, accepts the shopping basket compiled here at the push of a button and closes the browser window again. The data can then be further processed in the trade software. A time-consuming manual transfer by typing or new entry is no longer necessary.

 

The "Send shopping cart" function enables the craftsman to transfer a shopping cart created in his software to the wholesale store and to edit it there if desired. Here, too, there is no need to enter the data twice.

Deep Link

Via the function "Article Deep Link" a request of the craft software for an article is sent to the store system via an article number. In response, a page appears in the browser which provides the desired article data.

Interface description and downloads

Version 2.5: With the version 2.5 the search of articles in the wholesale systems from the craftsman software is made possible. 

Version 2.3: Version 2.3 corresponds structurally to version 2.0, i.e. the schemes of version 2.0 are still valid. In addition, the transfer of HEATING label article lists is possible.

Version 2.0:

  • Inclusion of additional requests for login information and interface version

  • Introduction of Target as an additional input parameter for the transfer of the shopping cart from the store to the craft software

  • Inclusion of data content Flag " Diverse article"

  • Enable additional error codes for differentiated transmission of error causes 

Contact us for further information!

We will gladly answer your questions and help you with the setup!

News

Learn more about IDS Connect or contact us directly!

ITEK Schwestergesellschaft stellt BauDocs vor

News / BauDocs  - 
Ab sofort steht der WebService BauDocs der IBIM GmbH bereit. Der Dienst zielt auf die Integration von Baudokumenten (Produktdatenblatt, Montageanleitung, Schaltplan, Energieeffizienzlabel, Wartungsanleitung, Pflegeanleitung usw.) direkt in die Handwerksprozesse und funktioniert gewerkeübergreifend.

Funktionsweise von BauDocs

Die BauDocs-Plattform sammelt alle öffentlich verfügbaren oder von Herstellern direkt übermittelten Dokumente mit Hilfe moderner Softwaretechnologie ein und stellt sie dem Handwerk nach Projektphasen zur Verfügung. Alles funktioniert einfach und intuitiv. Für Softwarehersteller stehen kostenlose WebService-Schnittstellen zur Verfügung, so dass die Daten direkt in die Handwerkssoftware integriert werden können. Auch die Integration in die Shops des Großhandels ist über entsprechende WebServices einfach möglich. Außerdem steht eine Web-Plattform zum phasen- und produktspezifischen Auffinden der Dokumente zur Verfügung.

Wertvoller Content

Im Handwerk gewinnt die Nutzung dieser Dokumente zunehmend an Bedeutung. BauDocs verfügt über einen speziellen Prüfalgorithmus, der für die einzelnen Artikel die notwendigen Dokumente ermittelt. Aktuell werden ca. 20 verschiedene Dokumentenarten unterschieden . Beim Start stehen die Dokumente von über 90 Herstellern, hauptsächlich aus dem Sanitär-Bereich, zur Verfügung. Diese Dokumente sind bereits entsprechenden Bauphasen (Angebotsphase, Baustellenphase) zugeordnet.

Neue Möglichkeiten für Hersteller

Bereits heute liefern die meisten SHK-Hersteller notwendige PDF-Dokumente für den Markt, entweder über die eigene WebSite oder über Produktdatenplattformen, wie etwa Open Datacheck. Analysen zeigen aber, dass die SHK-Branche immer noch weit von Vollständigkeit und Prozessintegration entfernt ist. Mit BauDocs können SHK-Hersteller nun differenzierte Qualitätsauswertungen zu ihrer Dokumentenqualität und eine direkt Verteilmöglichkeit in den Handwerksprozess nutzen.

Schrittweise Markteinführung

Erste Kooperationsvereinbarungen mit Herstellern, Softwarehäusern und Großhändlern liegen bereits vor. Im Zeitraum September bis November laufen verschiedene Pilotprojekte, insbesondere zur Integration der Lösung in die Softwaresysteme von Großhandel und Handwerk und zur Optimierung der Prozesse mit den Herstellern. Der Handwerker kann die Plattform bereits in Kürze nutzen.

Weitere Informationen unter www.baudocs.de 

Contact